Hochzeitstermine: Die besten Daten und Zeiten zum Heiraten

Liebe zukünftige Brautpaare, Familienangehörige und Freunde,

das Datum für die eigene Hochzeit auszuwählen, ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die man als Paar trifft. Es ist nicht nur der Tag, an dem man seine Liebe offiziell besiegelt, sondern auch der Moment, der den Beginn eines neuen Kapitels markiert. Aber wann ist eigentlich der beste Zeitpunkt, um „Ja“ zu sagen? Lasst uns gemeinsam einen Blick auf die besten Daten und Zeiten zum Heiraten werfen – natürlich mit einem Augenzwinkern und einer Prise Humor!

Warum der Termin so wichtig ist

Ein alter Spruch besagt: „Eine Hochzeit ohne Regen bringt Segen.“ Aber mal ehrlich – niemand möchte seine Brautjungfern in Gummistiefeln sehen, oder? Die Wahl des perfekten Hochzeitstermins ist also nicht nur eine Frage des Wetters, sondern auch der Verfügbarkeit von Locations, Dienstleistern und nicht zuletzt der Gäste. Schließlich soll es DER Tag werden, von dem alle noch Jahre später schwärmen.

Zitat von Hochzeitsexperten:
„Der beste Hochzeitstermin ist der, bei dem ihr euch am wohlsten fühlt – ob im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Es geht darum, euren besonderen Moment zu feiern, wann immer es für euch richtig ist.“ – Anna Müller, Hochzeitsplanerin

Winterhochzeit im Schnee
Winterhochzeit im Schnee

Die besten Monate zum Heiraten

Mai und Juni: Diese beiden Monate sind traditionell sehr beliebt. Die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite, die Tage sind lang und die Temperaturen angenehm. Perfekt für eine Hochzeit im Freien! Aber Achtung: Die hohe Nachfrage kann zu höheren Preisen und ausgebuchten Locations führen. Früh buchen ist hier das A und O.

September und Oktober: Der goldene Herbst ist eine wunderbare Zeit für romantische Hochzeiten. Die Blätter färben sich bunt, und das Licht der tief stehenden Sonne sorgt für eine zauberhafte Atmosphäre. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit für Hitzewellen geringer, was eure Gäste freuen wird.

Dezember: Für die mutigen Paare unter euch: Winterhochzeiten haben einen ganz besonderen Charme. Stellt euch nur vor, wie ihr euch vor einer verschneiten Kulisse das Jawort gebt. Und dann der erste Tanz zu den Klängen eines winterlichen Walzers… Romantischer geht es kaum!

Tipp: Überlegt euch, ob ein ungewöhnlicher Monat vielleicht besser zu euch passt. Im Februar beispielsweise sind viele Locations und Dienstleister weniger gebucht, was zu günstigeren Preisen führen kann. Und mal ehrlich, der Februar mit seinem Valentinstag ist doch eigentlich prädestiniert für Romantik, oder?

Der perfekte Wochentag

Auch wenn die meisten Hochzeiten am Wochenende stattfinden, lohnt es sich, über alternative Tage nachzudenken.

Freitag: Der perfekte Kompromiss zwischen einem Wochentag und einem Wochenende. Eure Gäste können sich ein langes Wochenende gönnen, und ihr habt oft die Möglichkeit, Locations günstiger zu buchen.

Mittwoch: Warum nicht? Eine Hochzeit mitten in der Woche ist außergewöhnlich und bleibt garantiert in Erinnerung. Außerdem sind Locations und Dienstleister oft deutlich günstiger und verfügbarer.

Erfahrungsbericht:
„Wir haben uns bewusst für eine Hochzeit an einem Mittwoch entschieden, um den Stress und die hohen Kosten eines Wochenendes zu vermeiden. Unsere Gäste fanden es toll, mal mitten in der Woche zu feiern, und wir konnten das gesparte Geld in eine traumhafte Hochzeitsreise investieren.“ – Laura und Tobias, verheiratet seit 2019

Brautpaar im Herbstlaub
Brautpaar im Herbstlaub

Der Einfluss des Mondes

Für alle, die es ein wenig esoterischer mögen: Einige Paare richten sich bei der Wahl ihres Hochzeitstermins nach dem Mondkalender. Es heißt, dass der zunehmende Mond besonders günstig für den Beginn neuer Lebensabschnitte ist. Aber keine Sorge – ob Vollmond oder Neumond, letztlich zählt nur, dass ihr euch an eurem Tag wohlfühlt.

Checkliste: So findet ihr euren perfekten Hochzeitstermin

  1. Wunschdatum überlegen: Gibt es ein Datum, das euch besonders am Herzen liegt (Jahrestag, erster Kuss)?
  2. Jahreszeit festlegen: Welches Wetter passt am besten zu eurer Traumhochzeit?
  3. Location und Dienstleister anfragen: Frühzeitig reservieren und mehrere Optionen offenhalten.
  4. Gäste im Blick behalten: Sind wichtige Gäste am Wunschtermin verfügbar?
  5. Urlaub und Feiertage beachten: Vermeidet lange Wochenenden, an denen viele verreisen könnten.

Inspirierende Sprüche für die Hochzeitsplanung

„Liebe ist nicht das, was man erwartet zu bekommen, sondern das, was man bereit ist zu geben.“ – Katharine Hepburn

„Eine Hochzeit ist der schönste Tag im Leben – aber nur, wenn man nicht alles alleine planen muss!“ – Unbekannt

Fazit: Euer Hochzeitstag – eure Regeln!

Am Ende des Tages, oder besser gesagt, am Ende des Artikels, zählt nur eines: Es ist euer großer Tag! Wählt das Datum, das für euch am besten passt, und lasst euch nicht von Traditionen oder Trends beeinflussen. Wichtig ist, dass ihr den Moment genießt, die Liebe feiert und diesen besonderen Tag für immer in eurem Herzen tragt.

In diesem Sinne wünsche ich euch viel Spaß und Erfolg bei der Planung eures Hochzeitstermins.

Eure Melanie

Melanie Weber
Melanie Weber
Ich bin Melanie, waschechte Hamburgerin mit 2 Jungs und 1 Mädel im Haus. Ich habe meine eigene Traumhochzeit erfolgreich gemeistert und bin seit 4 Jahren glücklich verheiratet.

Verwandte Beiträge

- Werbung -

Neueste Beiträge