Etwa jede 30. Ehe wird in Deutschland im Februar geschlossen – ein kleiner, aber interessanter Fakt, der zeigt, wie viele Menschen jährlich den Bund der Ehe eingehen. Mit dieser Entscheidung geht für viele auch eine Namensänderung einher, die eine Vielzahl von Formalitäten und Behördengängen nach sich zieht. Als Teil des redaktionellen Teams von hochzeitstraum.net habe ich mich eingehend mit diesem Thema beschäftigt und möchte Ihnen in diesem Artikel wertvolle Informationen und praxiserprobte Tipps an die Hand geben.
Die Namensänderung nach der Hochzeit ist nicht nur ein rechtlicher Akt, sondern auch eine emotionale Entscheidung. Für viele Paare ist es ein wesentlicher Schritt, den eigenen Namen zu ändern und den Familiennamen des Partners anzunehmen. Dieser Schritt ist nicht nur eine formale Änderung, sondern auch ein tiefgreifendes emotionales Erlebnis. Unser Name ist Teil unserer Identität, der uns mit unserer Familie und unseren Wurzeln verbindet. Sich von diesem Teil zu trennen, kann Ängste und Zweifel hervorrufen. Eine Namensänderung nach der Hochzeit kann aber auch ein starkes Symbol für die Liebe und den Beginn eines neuen Lebensabschnitts darstellen.
Einleitung: Bedeutung und Emotionen hinter der Namensänderung
Der Wechsel des Nachnamens nach einer Hochzeit ist weit mehr als nur eine formale Änderung in Ausweisen und Dokumenten. Der Name, den wir tragen, ist tief in unserer Identität verwurzelt und verbindet uns mit unseren Familienwurzeln. Eine Namensänderung nach Hochzeit kann daher eine emotionale Entscheidung sein, die Ängste und Zweifel auslösen kann.
Gleichzeitig kann der Namenswechsel auch ein starkes Symbol für den Beginn eines neuen gemeinsamen Lebensabschnitts und die Verbundenheit als Paar darstellen. Der Name ist schließlich ein wesentlicher Teil unserer Identität und kann die Zugehörigkeit zu einer neuen Familie widerspiegeln.
Egal ob die Namensänderung nach Hochzeit als aufregend oder herausfordernd empfunden wird – es handelt sich um eine bedeutsame Entscheidung, die mit Bedacht getroffen werden sollte.
Letztendlich ist eine Namensänderung ein zutiefst persönlicher Schritt, der von Paar zu Paar unterschiedlich wahrgenommen und bewertet werden kann. Das Wichtigste ist, dass die Entscheidung frei und selbstbestimmt getroffen wird.
Rechtliche Aspekte und Möglichkeiten der Namensänderung
Bei der Namensänderung nach der Hochzeit gibt es in Deutschland drei gesetzliche Möglichkeiten, die Eheleute in Betracht ziehen können. Die Entscheidung, welche Variante gewählt wird, hängt von individuellen Faktoren wie Tradition, persönlicher Verbundenheit zum Geburtsnamen und praktischen Erwägungen ab.
Beide Eheleute behalten ihre Geburtsnamen
Eine verbreitete Option ist, dass beide Partner ihre jeweiligen Geburtsnamen beibehalten. Diese Lösung ermöglicht es den Ehepartnern, ihre Identität und Unabhängigkeit zu bewahren.
Einer nimmt den Nachnamen des Anderen an
Eine weitere Möglichkeit ist, dass einer der Ehepartner den Nachnamen des anderen übernimmt. Hierbei ist es meist der Brauch, dass die Frau den Nachnamen des Mannes annimmt. Diese Variante stärkt den Zusammenhalt und die Verbundenheit der Ehe.
Einer trägt einen Doppelnamen
Die dritte Option besteht darin, dass einer der Ehepartner einen Doppelnamen, bestehend aus den beiden Geburtsnamen, annimmt. Diese Lösung gewinnt zunehmend an Beliebtheit und erlaubt es beiden, ihre Identität zu bewahren.
Unabhängig von der gewählten Variante ist es wichtig, die Namensänderung offiziell bei den zuständigen Behörden zu beantragen und die entsprechenden Dokumente wie Personalausweis, Reisepass und Führerschein aktualisieren zu lassen.
Fristen und Kosten im Überblick
Für den Namenswechsel und die Änderung des Nachnamens gibt es keine Frist. Paare haben im Prinzip ihr Leben lang Zeit, über den neuen Namen zu entscheiden. Allerdings kommen zusätzliche Kosten in Höhe von 15 bis 20 Euro auf sie zu, wenn sie erst nach der Hochzeit die Namensänderung durchführen.
Bei einem Namenswechsel direkt zur Hochzeit können die Paare die Änderung kostengünstiger vornehmen. Insgesamt müssen sie mit Kosten von ca. 100€ rechnen, da der neue Personalausweis zwischen 20 und 30€ und der Reisepass zwischen 30 und 60€ kostet.
Es gibt keine spezifischen Fristen für die Namensänderung nach Hochzeit; es wird jedoch empfohlen, diese schnellstmöglich durchzuführen. Die Änderung im privaten Umfeld, wie am Briefkasten oder in E-Mail-Adressen, sollte ebenfalls zeitnah erfolgen.
- Keine Frist für Namenswechsel, aber zusätzliche Kosten bei späterem Wechsel
- Kosten von ca. 100€ für neuen Personalausweis und Reisepass
- Keine spezifischen Fristen, aber zeitnahe Umsetzung empfohlen
Insgesamt bietet die Namensänderung nach der Hochzeit Paaren in Deutschland verschiedene Möglichkeiten, ihren neuen Familiennamen zu wählen. Dabei müssen sie die rechtlichen Aspekte sowie die damit verbundenen Fristen und Kosten im Blick behalten.
Namensänderung von Kindern
Wenn Paare bereits Kinder haben, bevor sie heiraten, können sie den Familiennamen der Kinder noch auf den neuen Ehenamen ändern. Ist das Kind jünger als fünf Jahre, erfolgt die Namensänderung automatisch. Ist es jedoch älter als fünf, müssen die Eltern eine Ehenamenbestimmung einreichen. Ab dem 14. Lebensjahr muss das Kind selbst mit Zustimmung der Eltern die Namensänderung beantragen.
Es ist ratsam, die Namensänderung Kinder nach Hochzeit frühzeitig mit wichtigen Institutionen wie Schulen zu besprechen, um Unklarheiten zu vermeiden. Die Ehenamenbestimmung Kinder kann je nach Alter und Situation unterschiedlich gehandhabt werden.
Lesen Sie auch diesen tollen Ratgeber zum Thema: Doppelnamen bei Kindern. Hier finden Sie alle rechtlichen Aspekte auf die Rücksicht genommen werden müssen.
- Sind die Eltern verheiratet, erhält das Kind automatisch den gemeinsamen Ehenamen.
- Bei unverheirateten Eltern kann der Name des Vaters oder der Mutter innerhalb eines Monats nach der Geburt festgelegt werden.
- Nach einer Trennung oder Scheidung ist eine Namensänderung des Kindes grundsätzlich nicht möglich, es sei denn, es liegen triftige Gründe im Interesse des Kindeswohls vor.
- In Ausnahmefällen, z.B. bei starker Gefährdung des Kindeswohls durch den Geburtsnamen, kann eine Namensänderung gerichtlich angeordnet werden.
Die Kosten für die Namensänderung Kinder nach Hochzeit belaufen sich in der Regel auf 30 bis 100 Euro beim zuständigen Standesamt, zuzüglich möglicher Folgekosten für die Aktualisierung von Dokumenten.

Behörden, Ausweisdokumente und Formalitäten
Nach der Hochzeit stehen zahlreiche bürokratische Schritte an, um den Namenwechsel offiziell zu machen. Der erste und wichtigste Behördengang ist der Besuch beim Einwohnermeldeamt, um den Personalausweis umschreiben zu lassen. Da ein Ausweis mit altem Namen ungültig ist, sollte dies so schnell wie möglich erledigt werden. Der neue Personalausweis kann in der Regel nach 3-6 Wochen abgeholt werden.
Auch der Reisepass muss umgehend geändert werden, was Kosten zwischen 30 und 60 Euro verursacht. Anders als der Personalausweis muss der Führerschein bei einer Namensänderung nach der Hochzeit jedoch nicht umgeschrieben werden, da der Geburtsname dort weiterhin vermerkt bleibt.
Krankenkasse, Banken und Versicherungen
Weitere wichtige Anlaufstellen sind die Krankenkasse, Banken und Versicherungen. Hier muss die Namensänderung ebenfalls umgehend mitgeteilt werden, damit eine neue Versichertenkarte, Sparkassencard und Versicherungsunterlagen mit dem neuen Namen ausgestellt werden können.
- Krankenkasse: Neue Versichertenkarte beantragen
- Banken: Informieren, neue Kontoauszüge und Karten mit neuem Namen
- Versicherungen: Informieren und neue Verträge ausstellen lassen
Mit diesen wichtigen Schritten bei den Behörden, Ausweisdokumenten und Finanzinstituten ist der erste Teil der Behördengänge Namensänderung nach der Hochzeit erledigt.
Weitere Anpassungen im privaten und beruflichen Umfeld
Neben den behördlichen Formalitäten und Dokumentenänderungen müssen auch Veränderungen in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld vorgenommen werden. Dazu gehören Anpassungen wie die Änderung Ihres Klingelchildes, Briefkastens, Social-Media-Konten, Online-Shops oder Vereinsmitgliedschaften. Informieren Sie auch zeitnah Ihren Arbeitgeber über Ihre Namensänderung, damit Lohnabrechnungen, E-Mails und andere arbeitsbezogene Unterlagen korrekt auf Ihren neuen Namen ausgestellt werden. Eine Rundmail an Ihre Kollegen und Vorgesetzten kann den Übergang im beruflichen Umfeld erleichtern.
Für eine reibungslose Namensänderung in Ihrem persönlichen Umfeld empfiehlt es sich, eine Liste der relevanten Kontakte und Institutionen zu erstellen, die Sie über Ihre Namensänderung informieren möchten. Dazu können beispielsweise Banken, Versicherungen, Vermieter, Stromversorger oder Telekommunikationsanbieter gehören.
- Aktualisieren Sie Ihre Kontaktinformationen in sozialen Medien und E-Mail-Konten
- Informieren Sie Ihren Arbeitgeber über die Namensänderung
- Passen Sie Ihre Mitgliedschaften in Vereinen und Organisationen an
Mit der richtigen Planung und Kommunikation können Sie sicherstellen, dass Ihre Namensänderung in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld reibungslos verläuft.
Emailvorlagen für die Namensänderung nach Hochzeit
Die Mitteilung der Namensänderung an Behörden, Versicherungen, Banken und andere Institutionen kann Paaren die Arbeit erleichtern. Mit einer standardisierten Emailvorlage Namensänderung informieren Sie einfach und strukturiert über Ihren neuen Namen und bitten um Aktualisierung Ihrer Daten. So müssen Sie nicht für jeden Kontakt separate Mitteilungen verfassen.
Die Mitteilung Namensänderung per Email enthält üblicherweise folgende Elemente:
- Betreff: Mitteilung Namensänderung nach Hochzeit
- Anrede: Sehr geehrte Damen und Herren,
- Mitteilung des neuen Nachnamens: Hiermit möchte ich Sie über meine Namensänderung infolge meiner Eheschließung informieren. Mein neuer Name lautet [Neuer Name].
- Bitte um Anpassung der Unterlagen: Ich bitte Sie, meine Daten in Ihren Unterlagen entsprechend zu aktualisieren.
- Kontaktdaten für Rückfragen: Bei Rückfragen können Sie mich unter [Telefonnummer] oder [E-Mail-Adresse] erreichen.
- Freundliche Grüße, [Ihr Name]
Die fertige Emailvorlage Namensänderung kann dann einfach an die jeweiligen Empfänger versendet werden und erleichtert den gesamten Prozess der Namensänderung nach der Hochzeit.
Checkliste zur Namensänderung nach Hochzeit
Eine reibungslose Namensänderung nach der Hochzeit erfordert etwas Planung und Organisation. Mit einer gut strukturierten Checkliste Namensänderung nach Hochzeit können wichtige Schritte und Fristen sicher eingehalten werden.
Zu den wichtigsten Punkten zählen:
- Beantragung eines neuen Personalausweises und Reisepasses
- Aktualisierung des Führerscheins
- Informieren der Krankenkasse
- Benachrichtigung der Banken und Versicherungen
Auch im privaten Umfeld sind einige Anpassungen erforderlich:
- Änderung der Adresse am Briefkasten
- Aktualisierung von Social-Media-Profilen
- Anpassung von Verträgen, Abonnements und Mitgliedschaften
Eine sorgfältige Planung und Umsetzung der Checkliste Namensänderung nach Hochzeit erleichtert den Übergang zum neuen Namen und sorgt dafür, dass keine wichtigen Schritte vergessen werden.

Der Zeitrahmen für die Namensänderung ist in Deutschland flexibel, sodass Sie sich die Umsetzung gut einteilen können. Dennoch empfiehlt es sich, den Prozess zügig anzugehen, um Verzögerungen zu vermeiden.
Namensänderung nach Hochzeit: Infos & Tipps
Die Namensänderung nach der Hochzeit ist ein wichtiger Schritt, der nicht nur rechtliche, sondern auch emotionale Aspekte beinhaltet. Paare haben verschiedene Möglichkeiten, wie sie den Nachnamen nach der Eheschließung regeln können. Neben dem Behalten der Geburtsnamen oder der Annahme des Nachnamens des Partners, können sie sich auch für einen Doppelnamen entscheiden.
Unabhängig von der gewählten Variante müssen verschiedene Formalitäten wie der Austausch von Ausweisdokumenten, die Informierung von Behörden und Institutionen sowie Anpassungen im privaten und beruflichen Umfeld erledigt werden. Dies kann mit Kosten von 15 € bis 60 € pro Dokument verbunden sein.
Eine strukturierte Herangehensweise mit Hilfe einer Checkliste kann den Prozess der Namensänderung nach Hochzeit deutlich erleichtern und sicherstellen, dass keine wichtigen Schritte vergessen werden.
FAQ
Was sind die Möglichkeiten der Namensänderung nach der Hochzeit?
Wann muss die Namensänderung nach der Hochzeit erfolgen?
Wie hoch sind die Kosten für die Namensänderung?
Wie läuft die Namensänderung der Kinder ab?
Welche Behördengänge und Formalitäten sind bei der Namensänderung zu beachten?
Wie können weitere Anpassungen im privaten und beruflichen Umfeld erfolgen?
Gibt es Vorlagen für die Mitteilung der Namensänderung?
Wie kann eine Checkliste die Namensänderung erleichtern?
Quellenverweise
- https://www.kartenliebe.de/magazin/hochzeit/namensaenderung-nach-hochzeit/
- https://web.de/blog/posts/namensaenderung-nach-hochzeit-checkliste/614/
- https://www.weddingstyle.de/namensaenderung-nach-hochzeit/
- https://www.tgns.ch/wp-content/uploads/2011/09/Masterarbeit-Recher-Alecs-def1.pdf
- https://phaidra.univie.ac.at/open/o:1609933
- https://www.kartenmacherei.de/magazin/hochzeit/hochzeit-rechtliche-und-finanzielle-aenderungen
- https://www.theperfectwedding.de/artikel/5369/namensaenderung-hochzeit
- https://www.whiteweddingmag.de/post/naming-laws-möglichkeiten-der-namensänderung-in-deutschland
- https://www.arag.de/rechtsschutzversicherung/privatrechtsschutz/namensaenderung/
- https://www.bild.de/leben-wissen/feste-feiertage/namensaenderung-nach-hochzeit-diese-dokumente-muessen-sie-aendern-6679886ac5494606afe86187
- https://www.bochum.de/standesamt/Dienstleistungen-und-Infos/Namensaenderung
- https://www.scheidung.org/namensaenderung-kind/
- https://www.finanztip.de/namensrecht-kind/
- https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/schwangerschaft-geburt/namensrecht-sorgerecht
- https://www.sparkasse.de/pk/ratgeber/familie/ehe-und-partnerschaft/heiraten/nach-der-hochzeit.html
- https://www.advocard.de/streitlotse/familie-und-vorsorge/behoerdengaenge-nach-der-hochzeit-die-checkliste/
- https://www.ergo.de/de/Ratgeber/ehe/nach-der-hochzeit
- https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2024-05/namensrecht-neu-aenderungen-freiheiten-faq
- https://www.axa.de/pk/haftpflicht/a/hochzeit-haftpflichtversicherung
- https://www.muster-formular.de/namensaenderung-briefvorlage/
- https://www.weddlyn.de/hochzeitsblog/namensaenderung-nach-hochzeit/
- https://www.weddyplace.com/magazin/ein-neuer-name-darauf-muesst-ihr-achten/
- https://www.hochzeitsportal24.de/ratgeber/checkliste-namensaenderung/
- https://www.hochzeitum3.ch/checkliste-zur-namensaenderung/
- https://dominik-neugebauer.de/namensanderung-nach-der-hochzeit-checkliste-fristen-und-gedanken/
- https://www.hochzeitsportal24.de/ratgeber/namensaenderung-hochzeit/
- https://www.listando.de/blog/namensaenderung-nach-hochzeit/






















