330 Menschen suchten auf Pinterest nach „Brautstrauß schlicht elegant“ – eine Zahl, die zeigt, wie wichtig der Brautstrauß auch für standesamtliche Trauungen ist. Als bedeutendes Accessoire der Braut unterstreichen die Blumen die Details des Brautkleides, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Beliebte Klassiker sind dabei Rosen und Callas, die sich gut in traditionellen, runden Biedermeiersträußen verarbeiten lassen. Für das Jahr 2024 sind zudem grüne Akzente im Trend, die einen natürlichen Look verleihen.
Der Preis für einen Brautstrauß zum Standesamt kann je nach Größe, Blumensorte und Anbieter variieren – mit Mindestpreisen um die 40 Euro und potenziellen Kosten bis in den niedrigen dreistelligen Bereich. Neben Onlinebestellungen bieten auch lokale Floristen individuelle Kreationen an, sodass für jeden Geschmack und jedes Budget die perfekte Lösung zu finden ist.
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den Brautstrauß für den großen Tag im Standesamt. Von aktuellen Trends über Blumenempfehlungen bis hin zu Tipps zur Auswahl und Pflege – wir bieten Ihnen eine umfassende Inspiration für Ihren eleganten Hochzeitsstrauß.
1. Die Bedeutung des Brautstraußes für das Standesamt
Der Brautstrauß hat eine lange Tradition, die ursprünglich von kirchlichen Hochzeiten stammt. In der Renaissance dienten duftende Blumen dazu, unangenehme Gerüche zu überdecken. Heute ist der Blumenschmuck für Standesamtliche Trauung ein symbolträchtiges Accessoire, das auch bei standesamtlichen Zeremonien beliebt ist. Er unterstreicht den Stil der Braut und kann nervösen Bräuten Halt geben. Die Symbolik des Brautstraußes variiert je nach gewählten Blumen und Farben.
1.1 Traditionen rund um den Brautstrauß
Ursprünglich trugen Bräute einen Rosenkranz im Haar, bevor sich kleine Brautsträuße klein und schlicht etablierten. Traditionell liegt es in der Verantwortung des Bräutigams, den Brautstrauß zu besorgen. Heutzutage wählen viele Paare den Weg, den Brautstrauß gemeinsam auszusuchen.
1.2 Symbolik des Brautstraußes
Der Brautstrauß ist ein Symbol für Glück, Liebe und Fruchtbarkeit. Das Werfen des Straußes nach der Zeremonie geht auf den Aberglauben zurück, dass die Frau, die ihn fängt, als Nächste heiraten wird. Manche Paare entscheiden sich stattdessen für Alternativen wie das Roulett oder eine Verlosung.
Unabhängig von der Tradition ist der Brautstrauß ein wichtiger Teil der Hochzeitszeremonie, der den besonderen Moment unterstreicht und Bräute mit einem einzigartigen Accessoire schmückt.
2. Aktuelle Trends für Brautsträuße 2024
In der Welt der Hochzeitsblumensträuße zeichnen sich für das Jahr 2024 spannende Trends ab. Von natürlichen Farben und nachhaltigen Materialien bis hin zu innovativen Formen und Elementen – die Brautsträuße des kommenden Jahres versprechen pure Eleganz und Individualität.
2.1 Beliebte Farben und Materialien
Gedeckte Creme-Töne, reines Weiß und zarte Rosa-Nuancen erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese zeitlosen Farbpaletten schaffen eine romantische Atmosphäre und lassen sich hervorragend mit natürlichen Grüntönen kombinieren. Neben klassischen Blumen gewinnen auch Trockenblumen und Seidenblumen an Popularität, da sie langlebig und umweltfreundlich sind. Blumensträuße für den Bräutigam können ebenfalls von dieser Naturnähe profitieren.
2.2 Nachhaltige Blumen für den Brautstrauß
Nachhaltigkeit ist ein großer Trend in der Brautstrauß-Welt. Immer mehr Brautpaare setzen auf lokal angebaute oder saisonale Blumen, die einen frischen, gerade erst gepflückten Eindruck vermitteln. Auch Trockenblumen Brautstrauß erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie nicht nur umweltfreundlich, sondern auch langlebig sind. Zusätzlich gewinnen alternative Materialien wie Seidenbänder, Perlen und andere unkonventionelle Elemente an Popularität, um den Strauß individuell und einzigartig zu gestalten.
Von klassischen, zeitlosen Sträußen bis hin zu modernen, asymmetrischen Kreationen bietet die Brautstrauß-Welt 2024 eine Vielzahl an Möglichkeiten für den perfekten Hochzeitstag. Egal ob groß oder klein, ob üppig oder minimalistisch – der Brautstrauß ist ein zentrales Element, das perfekt auf das Brautkleid und den individuellen Stil des Paares abgestimmt werden sollte.
3. Die richtigen Blumen für den Brautstrauß
Bei der Auswahl der Blumen für den Brautstrauß aus Rosen und weitere Blumengestecke für die Hochzeitslocation gibt es einiges zu berücksichtigen. Nicht nur die Jahreszeit, sondern auch persönliche Vorlieben und die symbolische Bedeutung der Blumen spielen eine wichtige Rolle. Lass dich von diesen Tipps inspirieren, um den perfekten Strauß für deinen großen Tag zu finden.
3.1 Saisonale Blumen für das Jahr 2024
Für das Jahr 2024 sind saisonale und lokale Blumen besonders gefragt. Rosen bleiben ein Klassiker, während Pfingstrosen, Lilien und Orchideen für Eleganz sorgen. Wildblumen und Grünpflanzen wie Eukalyptus verleihen dem Strauß einen natürlichen Touch.
3.2 Tipps zur Auswahl der besten Blumen
Bei der Auswahl der Blumen für den Brautstrauß sollten Faktoren wie Haltbarkeit, Duft und Symbolik berücksichtigt werden. So stehen Rosen für Liebe und Leidenschaft, Lilien für Reinheit und Orchideen für Eleganz. Um die perfekte Kombination zu finden, empfiehlt es sich, mit einem erfahrenen Floristen zusammenzuarbeiten.
| Blume | Natürliche Blütezeit | Symbolik |
|---|---|---|
| Rosen | Juni – Oktober | Liebe, Leidenschaft |
| Gerbera | April – September | Freude, Optimismus |
| Calla-Lilie | Januar – Juni | Eleganz, Schönheit |
| Lilie | Juni/Juli – September | Reinheit, Unschuld |
| Orchidee | Dezember – Februar | Anmut, Exotik |
4. Brautstrauß-Formen und -Stile
Brautsträuße gibt es in einer Vielzahl unterschiedlicher Formen und Stile, die je nach Persönlichkeit und Hochzeitsstil der Braut ausgewählt werden können. Klassische Formen wie der runde Biedermeierstrauß oder der Tropfenstrauß verkörpern zeitlose Eleganz, während moderne Varianten wie asymmetrische Designs oder lockere, natürliche Arrangements einen individuelleren Ausdruck verleihen. Die Wahl der Brautstrauß-Form sollte immer auf das Brautkleid und den Gesamtstil der Hochzeit abgestimmt sein.
Beliebte Formen und deren Bedeutung
- Wasserfall-Strauß: Dieser Strauß zeichnet sich durch seine fließende, kaskadenförmige Silhouette aus und erfordert individuelle Anpassungen, um die Länge und das Volumen an das Brautkleid anzupassen.
- Brautkugel: Die kompakte, kugelige Form des Brautstraußes ist modern und anmutig. Sie bietet viel Spielraum für die Gestaltung mit verschiedenen Blumen.
- Armstrauß: Der Armstrauß wird im Arm der Braut getragen und zeichnet sich durch expressive Blumen mit langen Stielen aus, was eine schlanke Form ergibt.
- Blumenzepter: Dieses ungewöhnliche Design besitzt einen extra langen Stiel, den die Braut wie einen Zepter halten kann. Häufig werden langstielige Blumen wie Calla-Lilien verwendet.
- Herzförmiger Strauß: Dieser Strauß in Herzform ist ein romantisches Statement und erfordert ein sorgfältiges Übergang zwischen verschiedenen Farbfamilien.
- Tropfenstrauß: Der Tropfenstrauß ähnelt dem Wasserfall-Strauß, ist aber kompakter und läuft spitz zu. Er bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
Jede dieser Brautstrauß-Formen hat ihre eigene Bedeutung und kann die Persönlichkeit der Braut auf individuelle Weise unterstreichen. Eine genaue Abstimmung mit dem Floristen ist daher entscheidend, um den perfekten Strauß für den großen Tag zu finden.

Bei der Wahl der Brautstrauß-Form sollten Bräute auch den Hochzeitsstil und das Brautkleid im Blick haben. Traditionelle Formen wie der Biedermeier, der Zepterstrauß oder der Tropfenstrauß passen hervorragend zu klassischen Hochzeitsdekorationen, während moderne Sträuße wie asymmetrische Designs oder lose, natürliche Arrangements besser zu einem boho-inspirierten oder vintage-verträumten Ambiente passen.
5. DIY Brautstrauß: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Einen individuellen Brautstrauß selbst zu erstellen, kann eine persönliche Note für den großen Tag verleihen. Mit den richtigen Materialien und kreativen Ideen können Sie einen Brautstrauß klein und schlicht oder auch einen Trockenblumen Brautstrauß ganz nach Ihren Vorstellungen binden.
Materialien und Werkzeuge
Für die Erstellung eines DIY-Brautstraußes benötigen Sie folgende Utensilien:
- Eine Auswahl an frischen Blumen
- Bindedraht oder Blumenband
- Eine scharfe Schere oder ein Messer
- Optional: Dekorative Elemente wie Bänder, Schleifen oder Perlen
Kreative Ideen für den eigenen Strauß
Bei der Gestaltung Ihres DIY-Brautstraußes können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Einige Inspirationen sind:
- Der Einsatz von Trockenblumen für einen natürlichen, romantischen Look
- Die Integration von Erbstücken oder besonderen Elementen für eine persönliche Note
- Die Verwendung unkonventioneller Materialien wie Papierblumen oder Seidenblüten
Bevor Sie mit dem Binden des finalen Straußes beginnen, empfiehlt es sich, einen Probestrauß anzufertigen. So können Sie Änderungen vornehmen und das perfekte Ergebnis erzielen.
Mit etwas Übung und der richtigen Herangehensweise können Sie einen einzigartigen und persönlichen Brautstrauß kreieren, der Ihren Hochzeitstag unvergesslich macht.
6. Der Brautstrauß im Kontext der Trauung
Der Brautstrauß ist ein zentrales Element der Hochzeitszeremonie, das nicht nur dekorative Bedeutung hat, sondern auch symbolische Relevanz. Bei der Wahl des Brautstraußes sollten Brautpaare darauf achten, dass er harmonisch mit ihrem Hochzeitskleid kombiniert wird. Die Größe und Form des Straußes sollten die Silhouette des Kleides ergänzen, um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen.
Brautstrauß und Hochzeitskleid-Kombination
Neben der ästhetischen Abstimmung zwischen Brautstrauß und Brautkleid, kann der Brautstrauß auch kreativ in die Hochzeitszeremonie eingebunden werden. Einige Paare entscheiden sich dafür, den Brautstrauß beim feierlichen Einzug der Braut oder als Teil eines Blumenwurfs nach der Trauung zu verwenden. Andere integrieren den Strauß in symbolische Handlungen wie die Hochzeitskerzenzeremonie oder den Ringtausch.
Integration des Straußes in die Zeremonie
Die Farbwahl des Brautstraußes kann außerdem die Farbpalette der gesamten Hochzeitsdekoration aufgreifen und somit für eine stimmige, harmonische Optik sorgen. So wird der Brautstrauß zum dekorativen Highlight, das nicht nur das Brautkleid, sondern auch die Blumenschmuck für Standesamtliche Trauung wundervoll in Szene setzt.
7. Pflege und Haltbarkeit des Brautstraußes
Der Brautstrauß ist ein wichtiges Element der Hochzeit, das nicht nur für den großen Tag selbst, sondern auch als dauerhafte Erinnerung an diesen besonderen Moment dienen soll. Um sicherzustellen, dass der Strauß seine Schönheit und Frische über die Trauung hinaus bewahrt, sind einige Pflegetipps zu beachten.
Tipps für die richtige Pflege
Für eine lange Haltbarkeit des Brautstraußes ist es wichtig, regelmäßig die Stiele anzuschneiden und den Strauß in frischem Wasser aufzubewahren. Während der Zeremonie kann der Strauß in einer Vase mit Wasser aufbewahrt werden, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen.
Aufbewahrung des Straußes nach der Trauung
Nach der Hochzeit gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Brautstrauß zu konservieren. Manche Bräute entscheiden sich dafür, die Blumen zu trocknen oder zu pressen, um sie als Blumengestecke für die Hochzeitslocation oder in einem Bilderrahmen aufzubewahren. Eine andere Option ist die Erstellung einer Brautstrauß Alternativen aus Seidenblumen, die als dauerhafte Erinnerung dienen können.
Unabhängig der gewählten Methode ist es wichtig, den Brautstrauß mit Sorgfalt zu behandeln, um seine Schönheit und Frische bestmöglich zu erhalten. Mit den richtigen Pflegetipps können Bräute ihren Strauß lange Zeit genießen und als Andenken an den besonderen Tag bewahren.
8. Hochzeitsfeiern im Standesamt: Was ist zu beachten?
Bei der Planung einer standesamtlichen Trauung sind einige spezielle Faktoren zu berücksichtigen. Im Vergleich zu einer kirchlichen Hochzeit ist die Zeremonie im Standesamt oft kürzer und intimer. Dementsprechend sollte auch die Dekoration und Gestaltung angepasst werden.
Planung und Organisation der Zeremonie
Anmelden für die standesamtliche Trauung kann frühestens sechs Monate vor dem gewünschten Trautermin erfolgen. Einige Standesämter bieten zudem Terminreservierungen an, besonders für Samstage. Für die Zeremonie selbst benötigen Brautpaare bestimmte Unterlagen wie Reisepass, Personalausweis und Geburtsregisterauszug. Namensänderungen zur Hochzeit sollten ebenfalls im Vorfeld geklärt werden.
Dekoration und Blumenarrangements
Bei der Dekoration für die standesamtliche Trauung liegt der Fokus auf eleganten, aber nicht zu opulenten Arrangements. Blumengestecke für die Hochzeitslocation können den Raum verschönern, sollten aber nicht zu dominant wirken. Vorgespräche mit dem Standesamt sind wichtig, um Einzelheiten wie die Gästeanzahl, Auszugsmöglichkeiten und den Sektempfang zu klären.
Eine standesamtliche Trauung kann durch persönliche Elemente wie Musik, Reden und Bräuche feierlicher gestaltet werden. Die Auswahl des richtigen Standesamtes spielt eine wichtige Rolle, um eine individuelle und wohlfühlende Zeremonie zu ermöglichen.

| Kosten für standesamtliche Trauung | Durchschnittliche Gebühren |
|---|---|
| Urkunden und Terminvergabe | 100-200 Euro |
| Zusätzliche Kosten | Namensänderung, Mehrfachausfertigungen, Außenstelle |
| Gesamtkosten | Ab 1500 Euro |
Eine standesamtliche Trauung kann eine preisgünstige Alternative für Paare sein, die auf eine große Feier verzichten möchten.
9. Fazit: Der perfekte Brautstrauß für den großen Tag
Der perfekte Brautstrauß für das Standesamt sollte die Persönlichkeit der Braut widerspiegeln und harmonisch mit dem Gesamtkonzept der Hochzeit abgestimmt sein. Bei der Auswahl des Brautstraußes, der ein unverzichtbares Accessoire am großen Tag ist, gilt es, einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen.
9.1 Zusammenfassung der wichtigsten Tipps
Eine frühzeitige Planung ist entscheidend, um den idealen Brautstrauß Standesamt zu finden. Dabei sollte die Jahreszeit und der Hochzeitsstil beachtet werden, um die Blumen passend auszuwählen. Die Verwendung hochwertiger, frischer Blumen ist ebenso empfehlenswert wie eine saisonale und nachhaltige Auswahl. So lassen sich Hochzeitsdekoration und Brautstrauß harmonisch in Szene setzen.
9.2 Inspiration für die finale Auswahl
Bei der finalen Auswahl des Brautstraußes können aktuelle Trends, persönliche Vorlieben und die Symbolik verschiedener Blumen Inspiration bieten. Brautstrauß Alternativen wie ein Blumenkranz oder ein Handstrauß sind ebenfalls eine Option, um den Hochzeitstag individuell zu gestalten. Letztendlich sollte der Brautstrauß ein Accessoire sein, das die Braut mit Freude und Stolz an ihrem besonderen Tag trägt.
FAQ
Welche Blumen sind für einen Brautstrauß im Standesamt besonders geeignet?
Wie viel kostet ein Brautstrauß für das Standesamt?
Welche Trends gibt es bei Brautsträußen für 2024?
Welche Blumen eignen sich besonders gut für den Brautstrauß?
Welche Formen und Stile gibt es für Brautsträuße?
Ist es möglich, den Brautstrauß selbst zu binden?
Wie kann der Brautstrauß in die Hochzeitszeremonie integriert werden?
Wie kann man den Brautstrauß nach der Trauung aufbewahren?
Worauf muss man bei der Planung einer standesamtlichen Trauung achten?
Quellenverweise
- https://www.hochzeitsplaza.de/brautstrauss/brautstrauss-standesamt
- https://www.theperfectwedding.de/artikel/4773/brautstrauss-standesamt
- https://de.pinterest.com/ideas/brautstrauss-schlicht-elegant/916829637723/
- https://www.braut.de/braut-und-brautigam/brautstraus-galerie/der-brautstrauss-standesamt-alles-was-du-wissen-musst/
- https://www.hochzeitsfotograf-thomaskowalzik.de/der-brautstrauss/
- https://www.theperfectwedding.de/artikel/4328/brautstrauss-trends
- https://www.theperfectwedding.de/artikel/5331/aktuelle-hochzeitstrends
- https://www.friedatheres.com/florale-begleiter-der-brautstrauss-fuer-das-standesamt
- https://hochzeit.de/inspiration-ratgeber/deko-inspirationen/brautstrauss/
- https://hochzeit.click/brautstraussformen-im-ueberblick/
- https://www.hochzeitsportal24.de/ratgeber/brautstrauss/
- https://meinhochzeitsratgeber.de/brautstrauß.html
- https://www.theperfectwedding.de/artikel/4574/brautstrauss-selber-machen
- https://www.blumigo.de/blumenblog/brautstrauss-selber-machen-5-schritte-zum-wichtigsten-accessoire-einer-braut/?srsltid=AfmBOopod33YRyvbWctX6DiHHAwQy9qcKWjyx_jpGTr-JKHt2Sz3nlZD
- https://www.ekkw.de/fileadmin/suchrelevant/service/bereiche/gottesdienst/Downloads/2387880785Trauagende.pdf
- https://www.mv-serviceportal.de/kontextsuche?leistungKategorieId=9576634¤tPage=2
- https://www.weddyplace.com/magazin/wie-lange-halt-ein-brautstrauss/
- https://www.heyholistic.de/heiraten/brautstrauss-ideen-fuer-den-winter
- https://www.hochzeitsportal24.de/ratgeber/standesamtliche-trauung/
- https://www.auronia.de/ratgeber/standesamtliche-trauung
- https://rolandfirnkesdj.de/23/brautstrauss-werfen-hochzeit.html
- https://www.soontobebride.de/brautstrauss/






















