Lassen Sie sich von dieser Statistik überraschen: Laut einer Studie der University of California, Los Angeles (UCLA) aus dem Jahr 2012 mit 464 frisch verheirateten Paaren, zögerten 47% der Männer und 38% der Frauen, bevor sie den Bund der Ehe eingingen. Als Autorin des Redaktionsteams von hochzeitstraum.net, möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie diese häufig auftretende Hochzeitsangst überwinden können.
Experten betonen, dass eine gewisse Verunsicherung vor der Eheschließung ein normales Phänomen darstellt. Oft schieben Frauen solche Zweifel beiseite und suchen stattdessen den Austausch mit Freunden, der Familie oder professionellen Beratern. Wichtig ist es, die Ängste ernst zu nehmen und sie als Chance zur Selbstreflexion zu nutzen. Nur so können Sie eine glückliche Hochzeit feiern.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Hochzeitspanik überwinden, indem Sie offen mit Ihrem Partner kommunizieren, Entspannungstechniken erlernen und sich gegebenenfalls professionelle Unterstützung holen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre Hochzeitsangst, Trauangst und Bindungsangst in den Griff zu bekommen.
Was ist die Angst vor der Hochzeit?
Die Angst vor der Hochzeit, auch als Heiratsangst oder Ehehemmungen bekannt, ist ein komplexes Phänomen, das viele zukünftige Brautpaare betrifft. Diese Angst kann eine Mischung aus Nervosität, Zweifeln und Unsicherheit sein, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird.
Definition und Ursachen
Die Heiratsangst wird auch als Gamophobie bezeichnet und kann als spezifische Form einer Angststörung angesehen werden. Oft wurzelt sie in traumatischen Erfahrungen aus der Kindheit. Darüber hinaus können Zukunftsängste und die Angst vor Veränderungen eine Rolle spielen.
Häufige Symptome
- Zittern und Schweißausbrüche
- Panikattacken mit Kurzatmigkeit, Atemnot und Schwindel
- Nervosität und Unsicherheit
Psychologische Auswirkungen
Die Angst vor der Hochzeit kann zu schwerwiegenden psychischen Belastungen führen. Häufig treten Selbstzweifel, Beziehungsunsicherheiten und Probleme bei der Hochzeitsplanung auf. In solchen Fällen ist professionelle Hilfe empfehlenswert.
Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Angst
Die Auseinandersetzung mit Beziehungsängsten und emotionaler Bewältigung kann zu persönlichem Wachstum und einer tieferen Verbindung in der Beziehung führen. Es ist wichtig, Gefühle wie Angst, Unsicherheit oder Zweifel zu akzeptieren und zu reflektieren. Nur so können Paare gemeinsam an einer Lösung arbeiten und ihre Beziehung stärken.
Emotionale Bewältigung
Durch den offenen Austausch über Ängste und die gemeinsame Suche nach Bewältigungsstrategien können Paare ihre Hochzeitsplanung stressfreier gestalten. Ängste anzusprechen und Lösungen zu finden, stärkt das gegenseitige Verständnis und fördert die emotionale Reife.
Beziehungen stärken
Der Umgang mit Hochzeitsängsten kann eine Chance sein, die Beziehung zu festigen. Gemeinsam Herausforderungen zu meistern, führt oft zu einer tieferen Verbundenheit und Vertrautheit. Paare, die offen über ihre Ängste sprechen, bauen in der Regel eine stärkere emotionale Intimität auf.
| Emotionales Wohlbefinden | Kommunikation und Vertrauen | Beziehungsstabilität |
|---|---|---|
| Stressreduktion | Offenheit und Ehrlichkeit | Tiefere Verbundenheit |
| Selbstreflexion | Verständnis füreinander | Weniger Konflikte |
| Persönliches Wachstum | Gemeinsame Lösungen finden | Langfristige Stabilität |
Die Rolle von Kommunikation
Offene und ehrliche Kommunikation ist der Schlüssel zum Umgang mit der Angst vor der bevorstehenden Hochzeit. Experten empfehlen, die eigenen Ängste und Bedenken zunächst mit sich selbst zu reflektieren, bevor man sie mit dem Partner bespricht. Dieser vertrauensvolle Austausch kann dabei helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und Unterstützung zu erhalten.
Offene Gespräche mit dem Partner
Eine offene Partnerschaftskommunikation ist entscheidend, um gemeinsam Lösungen für die Hochzeitsängste zu finden. Durch den offenen Austausch von Gefühlen, Wünschen und Befürchtungen können Paare Verständnis und Empathie füreinander entwickeln. Dies stärkt nicht nur die Beziehung, sondern erleichtert auch die Planung der Hochzeit.
Austausch mit Freunden und Familie
Neben dem Partner können auch vertrauensvolle Freunde und Familienmitglieder eine wichtige Rolle spielen. Der Austausch mit diesen Beziehungsgesprächen kann neue Impulse geben, Perspektiven öffnen und emotionale Unterstützung bieten. Gerade in herausfordernden Phasen der Hochzeitsplanung kann dieser soziale Rückhalt sehr wertvoll sein.
- Offene Kommunikation ist der Schlüssel zum Umgang mit Hochzeitsängsten.
- Reflektieren Sie zunächst die eigenen Gefühle, bevor Sie sie mit dem Partner besprechen.
- Der Austausch mit Freunden und Familie kann neue Sichtweisen eröffnen und emotionale Unterstützung bieten.
Praktische Tipps zur Überwindung der Angst
Die Vorbereitung auf die Hochzeit kann eine herausfordernde und stressige Zeit sein, aber mit der richtigen Herangehensweise können Sie Ihre Ängste überwinden. Eine gute Planung und das Setzen realistischer Erwartungen sind entscheidend, um die Nervosität zu reduzieren.
Planung und Vorbereitung
Erstellen Sie einen detaillierten Hochzeits-Countdown, um Unsicherheiten zu minimieren. Teilen Sie Aufgaben mit Freunden und Familie, um die Belastung zu verringern. Eine Hochzeits-Checkliste hilft Ihnen, organisiert zu bleiben und den Überblick zu behalten.
Realistische Erwartungen setzen
Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Aspekte Ihrer Hochzeit und lassen Sie sich nicht von unrealistischen Vorstellungen unter Druck setzen. Akzeptieren Sie, dass nicht alles perfekt sein muss. Eine Generalprobe kann dabei helfen, die Vorfreude zu steigern und Ängste vor Überraschungen zu minimieren.
Positive Visualisierungstechniken
Positive Visualisierung ist ein machtvolles Werkzeug, um Ihr Selbstvertrauen zu stärken und die Vorfreude auf den Hochzeitstag zu erhöhen. Stellen Sie sich den Tag so vor, wie Sie ihn sich wünschen. Regelmäßige „Paar-Oasen“ können ebenfalls dazu beitragen, die emotionale Verbindung zu stärken und die Ängste zu reduzieren.
Mit einer durchdachten Planung, realistischen Erwartungen und positiver Visualisierung können Sie Hochzeitsvorbereitung und Stressbewältigung meistern. Scheuen Sie sich nicht, Unterstützung in Anspruch zu nehmen – Ihre Hochzeit soll ein unvergesslicher Tag voller Freude und Liebe werden.
Entspannungstechniken für die Hochzeitsplanung
Die Planung einer Hochzeit kann eine stressige und überwältigende Aufgabe sein. Viele Bräute machen sich oft übermäßigen Druck und haben hohe Erwartungen an den perfekten Hochzeitstag. Nervosität und Stress sind weit verbreitet, aber es gibt zum Glück Methoden, die dabei helfen können, die Anspannung zu reduzieren.
Atemübungen
Einfache Atemübungen können Wunder bewirken, wenn es darum geht, Entspannungsmethoden während der Hochzeitsplanung zu finden. Versuchen Sie, langsam und tief ein- und auszuatmen, um den Körper zu beruhigen und den Geist zu klären.
Meditation und Achtsamkeit
Regelmäßige Meditationsübungen und das Kultivieren von Achtsamkeit können ebenfalls dabei helfen, die emotionale Stabilität zu fördern und den Hochzeitsstress zu bewältigen. Die „Hier-und-Jetzt-Übung“ kann Ihnen dabei helfen, Abstand von Ihren Gedanken zu gewinnen und sich auf den Augenblick zu konzentrieren.
Studien haben gezeigt, dass bis zu 90% der Paare von den positiven Auswirkungen von Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation während der Hochzeitsplanung profitieren können. Ob ein kurzer Spaziergang, ein Wellnesstag oder Aktivitäten mit Freunden – finden Sie Wege, um regelmäßig Auszeiten für Ruhe und Entspannung einzuplanen.
Unterstützung durch Fachleute
Bei Paaren, die mit starken Ängsten vor der Hochzeit zu kämpfen haben, kann professionelle Hilfe oft sinnvoll sein. Ehevorbereitungskurse der Kirchen oder Paarberatung bei erfahrenen Therapeuten bieten wertvolle Unterstützung. In diesen Angeboten können Paare ihre Bedenken offen thematisieren und gemeinsam an Lösungen arbeiten.
Darüber hinaus gibt es spezielle Gruppenangebote und Workshops, die es Paaren ermöglichen, sich mit anderen in ähnlichen Situationen auszutauschen. Der Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Unterstützung können dabei sehr hilfreich sein, die Ängste vor der Hochzeit zu überwinden.
Die Suche nach einem Therapeuten
Wer sich für eine professionelle Paarberatung entscheidet, sollte sich Zeit für die Suche nach dem richtigen Therapeuten nehmen. Wichtig sind hier Empfehlungen aus dem persönlichen Umfeld sowie eine Prüfung der Qualifikationen und Erfahrungen des Beraters. Ein vertrauensvolles Verhältnis ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Therapie.
Gruppenangebote und Workshops
Neben der Einzeltherapie bieten viele Anbieter auch Gruppenangebote und Workshops an, in denen sich Paare in ähnlichen Situationen austauschen können. Diese Formate ermöglichen den Erfahrungsaustausch und können das Gefühl der Isolation reduzieren. Oft finden solche Gruppentreffen an Wochenenden oder in mehrtägigen Seminaren statt.

| Angebot | Vorteile |
|---|---|
| Ehevorbereitungskurse | – Vermittlung wichtiger Grundlagen für eine glückliche Ehe – Erlernen von Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien – Austausch mit anderen Paaren in ähnlichen Lebenssituationen |
| Paarberatung | – Individuelle Unterstützung bei persönlichen Themen und Ängsten – Erarbeitung von maßgeschneiderten Lösungsstrategien – Aufbau eines vertrauensvollen Verhältnisses zum Therapeuten |
| Gruppenangebote und Workshops | – Gemeinsamer Austausch in einem geschützten Rahmen – Lernen von Bewältigungsstrategien anderer Paare – Aufbau eines Netzwerks für gegenseitige Unterstützung |
Die Statistik zur Angst vor Hochzeiten im Jahr 2024
Aktuelle Hochzeitsstatistiken für das Jahr 2024 zeigen einen besorgniserregenden Trend: Die Angst vor der Heirat nimmt zunehmend zu. Gesellschaftliche Veränderungen und veränderte Beziehungsmodelle beeinflussen die Wahrnehmung von Ehe und Hochzeit bei vielen Deutschen.
Zunahme der Ängste
Laut einer Umfrage des Instituts für Beziehungsforschung fürchten 82% der Deutschen, am Hochzeitstag sitzengelassen zu werden. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Anstieg von 6%. Viele Paare zögern daher, den Bund der Ehe einzugehen, aus Angst vor möglichen Enttäuschungen und Trennungen.
Einflüsse der Gesellschaft
- Die Säkularisierung der Gesellschaft hat dazu geführt, dass traditionelle Heiratsrituale an Bedeutung verlieren.
- Zugleich haben veränderte Beziehungsmodelle wie unverheiratetes Zusammenleben oder Patchwork-Familien das Bild von Ehe und Partnerschaft geprägt.
- Die Legalisierung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare hat zwar die Akzeptanz gefördert, aber auch neue Unsicherheiten bei manchen Brautpaaren geschaffen.
Diese gesellschaftlichen Trends beeinflussen maßgeblich die Einstellung vieler Menschen zur Hochzeit und tragen zu einer Zunahme der Ängste bei.
Die Hochzeitsbranche muss sich diesen Herausforderungen stellen und Wege finden, Paare in ihrer Entscheidungsfindung besser zu unterstützen.
Fallstudien und persönliche Geschichten
Reale Geschichten von Paaren, die Hochzeitserfahrungen mit Überwindung von Ängsten teilen, können äußerst inspirierend sein. Eine solche Geschichte erzählt von einer Braut, die ihre Unfruchtbarkeit zunächst verheimlichte, doch durch offene Kommunikation mit ihrem Partner die Beziehung schließlich stärken und trotzt aller Herausforderungen heiraten konnte.
In einer Studie zu transkulturellen Ehen zwischen österreichischen Frauen und Männern aus dem Maghreb wurde der Einfluss von Gesetzen und sozialen Umfeldern auf diese Paare untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass restriktive Migrationspolitiken die Hochzeitserfahrungen dieser Paare stark beeinflussen können.
Positive Wendepunkte
Viele der untersuchten Paare berichteten von Momenten der Erkenntnis und Selbstüberwindung, in denen sie ihre Ängste vor der Hochzeit überwinden konnten. Sei es durch den Aufbau eines starken Vertrauens in der Beziehung, die Akzeptanz der eigenen Bedürfnisse oder die Unterstützung von Familie und Freunden – die persönlichen Geschichten zeigen, dass es möglich ist, die Hochzeitsängste zu meistern und eine glückliche Ehe zu führen.
| Herausforderung | Bewältigungsstrategie | Ergebnis |
|---|---|---|
| Unfruchtbarkeit der Braut | Offene Kommunikation mit dem Partner | Stärkung der Beziehung und Heirat |
| Restriktive Migrationspolitik | Aufbau eines starken Vertrauens in der Beziehung | Überwindung der Herausforderungen und Heirat |
| Ängste vor der Hochzeit | Akzeptanz der eigenen Bedürfnisse und Unterstützung von Familie/Freunden | Glückliche Ehe |
Diese persönlichen Geschichten zeigen, dass Hochzeitserfahrungen und die Überwindung von Ängsten sehr individuell sein können. Mit der richtigen Einstellung, Unterstützung und Kommunikation können Paare jedoch auch große Herausforderungen meistern und eine erfüllende Ehe führen.
Tipps für Freunde und Familie
Wenn ein geliebter Mensch vor seiner Hochzeit steht, können Freunde und Familie eine wichtige Rolle spielen. Ihre Unterstützung kann dem Brautpaar bei der Bewältigung der Hochzeitsplanung und der damit verbundenen Ängste entscheidend helfen.
Wie Sie unterstützen können
- Bieten Sie praktische Hilfe an – ob bei der Organisation, dem Basteln von Dekorationen oder der Erledigung von Aufgaben, jede Entlastung zählt.
- Seien Sie ein offenes Ohr für die Ängste und Sorgen des Paares. Hören Sie aufmerksam zu und zeigen Sie Verständnis.
- Erinnern Sie das Paar daran, Pausen einzulegen und sich zwischendurch Zeit für sich selbst zu nehmen.
- Motivieren Sie das Paar, gemeinsam positive Visualisierungen durchzuführen und an den schönen Momenten der Hochzeit zu denken.
Fragen, die man vermeiden sollte
Vermeiden Sie es, Druck auf das Paar auszuüben oder neugierige Fragen zu stellen. Respektieren Sie ihre Gefühle und ihr Tempo bei der Hochzeitsplanung.
- Unterlassen Sie Fragen wie „Habt ihr schon alles fertig?“ oder „Wann ist denn endlich die Hochzeit?“.
- Vermeiden Sie es, Vergleiche mit anderen Hochzeiten anzustellen oder Ratschläge zu geben, die das Paar überfordern könnten.
- Lassen Sie dem Paar den Raum, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, und respektieren Sie ihre Wünsche.
Indem Freunde und Familie mit Achtsamkeit und Feingefühl an die Unterstützung des Brautpaares herangehen, können sie maßgeblich dazu beitragen, die Unterstützung bei Hochzeitsplanung und den Umgang mit Brautpaar zu erleichtern.

Die Rolle der Selbstzuwendung
Wenn es um die Überwindung der Angst vor der Hochzeit geht, ist Selbstfürsorge von entscheidender Bedeutung. Durch die Entwicklung von Ritualen zur Selbsterkenntnis können wir unsere inneren Bedürfnisse besser verstehen und darauf eingehen. Gleichzeitig stärkt ein positives Selbstgespräch unser Selbstvertrauen und hilft uns, die Ängste in ein realistischeres Licht zu rücken.
Rituale zur Selbsterkenntnis
Eine Möglichkeit, mehr Klarheit über die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu erlangen, sind Rituale zur Selbsterkenntnis. So empfiehlt der Übungsblock G1.4 zum Erstellen einer Lebenslinie eine Bearbeitungszeit von mindestens zwei Stunden. Hierbei können tiefere Schichten der eigenen Psyche zutage treten, die im alltäglichen Stress oft verborgen bleiben.
Positives Selbstgespräch
Neben diesen Erkenntnisprozessen ist ein bewusst gestaltetes, positives Selbstgespräch unerlässlich. Wie Ina Regen berichtet, half ihr die Begegnung mit ihrem inneren Kind dabei, ihre negative Selbstwahrnehmung zu überwinden. Statt sich selbst zu verurteilen, lernten viele Betroffene, liebevoll und unterstützend mit sich selbst zu kommunizieren.
Nur wer die Selbstfürsorge und die mentale Vorbereitung in den Mittelpunkt stellt, kann die Angst vor der Hochzeit überwinden und eine glückliche Ehe erwarten.
Planung der Hochzeit ohne Stress
Eine stressfreie Hochzeitsplanung ist das Ziel vieler Paare, die den schönsten Tag ihres Lebens feiern möchten. Durch ein effektives Zeitmanagement und eine realistische Budgetierung können Sie den Stress deutlich reduzieren und sich ganz auf die Freude der Feier konzentrieren.
Zeitmanagement: Der Schlüssel zu einer entspannten Planung
Beginnen Sie frühzeitig mit der Hochzeitsplanung, um genügend Zeit für alle Aufgaben zu haben. Erstellen Sie einen detaillierten Zeitplan und setzen Sie Prioritäten, um wichtige Termine nicht zu verpassen. Verteilen Sie die Aufgaben auf mehrere Monate und teilen Sie sie mit Ihrem Partner, um die Belastung zu reduzieren.
Budgetierung und Ressourcen nutzen
Ein realistisches Hochzeitsbudget zu erstellen, ist entscheidend für eine stressfreie Planung. Kalkulieren Sie Puffer ein und nutzen Sie Ressourcen wie Hochzeitsplaner oder Apps, um Kosten zu sparen und den Überblick zu behalten. Konzentrieren Sie sich auf die Prioritäten und verzichten Sie auf Extras, die Ihr Budget belasten würden.
| Aspekt | Empfehlung |
|---|---|
| Gästeliste | Reduzieren Sie die Gästezahl auf das Minimum |
| Hochzeitsbräuche | Überlegen Sie, auf bestimmte Bräuche zu verzichten |
| Aufmerksamkeit | Akzeptieren Sie, im Mittelpunkt zu stehen |
Mit der richtigen Planung und Priorisierung können Sie die stressfreie Hochzeitsplanung genießen und sich auf die Feier der Hochzeit konzentrieren.
Der Weg zu einer glücklichen Hochzeit
Akzeptieren Sie, dass ein gewisses Maß an Nervosität vor der Hochzeit völlig normal ist. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, die Liebe und die positiven Aspekte der Ehe in den Vordergrund zu stellen. Erinnern Sie sich an Ihre Gründe für die Heirat und visualisieren Sie eine glückliche gemeinsame Zukunft mit Ihrem Partner.
Akzeptanz der Emotionen
Es ist wichtig, die verschiedenen Gefühle, die mit der Hochzeitsplanung einhergehen, anzuerkennen und zuzulassen. Ob Aufregung, Freude oder sogar leichte Angst – all dies sind natürliche Reaktionen auf diesen besonderen Lebensabschnitt. Akzeptieren Sie diese Emotionen, statt sie zu unterdrücken, und nutzen Sie sie als Motivation, die Hochzeit noch bewusster zu gestalten.
Fokus auf den positiven Aspekt der Ehe
Konzentrieren Sie sich darauf, was Sie an Ihrer Beziehung und der bevorstehenden Hochzeit wertschätzen. Erinnern Sie sich an die Liebe, die Sie füreinander empfinden, und an die Gründe, die Sie dazu bewogen haben, den Bund fürs Leben eingehen zu wollen. Anstatt sich auf mögliche Ängste oder Zweifel zu fokussieren, lassen Sie sich von der Vorfreude auf eine glückliche gemeinsame Zukunft leiten.
FAQ
Was sind die häufigsten Ursachen für die Angst vor der Hochzeit?
Welche Symptome können Hochzeitsängste haben?
Warum ist es wichtig, sich mit Hochzeitsängsten auseinanderzusetzen?
Wie kann offene Kommunikation bei Hochzeitsängsten helfen?
Welche praktischen Tipps können Hochzeitsängste reduzieren?
Wie können Entspannungstechniken bei der Hochzeitsplanung helfen?
Wann kann professionelle Hilfe sinnvoll sein?
Wie hat sich die Angst vor Hochzeiten in den letzten Jahren entwickelt?
Wie können Freunde und Familie Paare bei der Überwindung von Hochzeitsängsten unterstützen?
Welche Rolle spielt Selbstfürsorge bei der Bewältigung von Hochzeitsängsten?
Quellenverweise
- https://www.brautmagazin.de/inspiration/planung/angst-zweifel-vor-der-hochzeit-kalte-fuesse-expertin-tipps/
- https://www.ja.de/experten-tipps/Hochzeitsplanung_7/Angst-kurz-vor-der-Hochzeit_105
- https://www.21diamonds.de/magazin/angst-vor-der-hochzeit/
- https://www.weddyplace.com/magazin/panik-vor-der-hochzeit/
- https://trauung.bayern-evangelisch.de/angst-vor-dem-altar-tipps-bei-kalten-fuessen.php
- https://www.gofeminin.de/liebe/angst-vor-der-hochzeit-maenner-s802199.html
- https://www.herzkuemmerei.de/zweifel-vor-hochzeit/
- https://vonjacob.de/blog/angst-vor-der-hochzeitsfeier
- https://www.nina-brautmoden.de/die-psychologie-hinter-der-hochzeitsplanung-entscheidungen-und-emotionen/
- https://clevermemo.com/blog/kommunikation-in-der-beziehung-verbessern/
- https://www.braut.de/die-angst-vor-der-hochzeit-ist-der-partner-wirklich-der-richtige/
- https://www.fasol-events.com/aufregung-vor-hochzeit-was-tun
- https://hochzeitskiste.info/anti-stress-tipps-fuer-braeute/
- https://tadaaz.de/blog/de/hochzeit/7-wertvolle-tipps-zum-entspannen-vor-der-hochzeit/?srsltid=AfmBOopDkHqJL9qUi6IN35eA1dhxSWUUUr3rM3kct558rVBdGzBhCroB
- https://inberlinheiraten.de/stressfreie-hochzeitsorganisation/
- https://eventagent24.com/en/blog/blog4
- https://www.freieredner.com/statistik-hochzeit/
- https://www.sueddeutsche.de/politik/statistik-neugeborene-hochzeiten-rueckgang-deutschland-1.6835198
- https://freie-redner-ausbildung.at/die-top-6-der-hochzeitstrends-2024/
- https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/331533/ein-eigener-weg-der-paarbeziehungen/
- https://www.nucleodoconhecimento.com.br/psychologie/klinische-analyse-der-liebe
- https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783465143079.pdf?download_full_pdf=1&page=1
- https://www.urbia.de/forum/16-partnerschaft/5758984-angst-vor-der-hochzeit-ich-schaeme-mich-weil-ich-kaum-jemanden-habe
- https://www.soontobebride.de/nervositaet-vor-der-hochzeit/
- https://tadaaz.de/blog/de/hochzeit/7-wertvolle-tipps-zum-entspannen-vor-der-hochzeit/?srsltid=AfmBOoqdjd7ylqqrXxRXv9pLzJt0wuS5d4PPs0JJPHgSqrxjQzqasD0s
- https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-621-28221-5.pdf
- https://www.welt-der-frauen.at/ina-regen-interview/
- https://hochzeit.click/heiraten-fuer-introvertierte/
- https://www.1001fest.com/stressfreie-hochzeit-mentale-und-emotionale-tipps/
- https://dreamonwedding.it/de/wie-man-mit-stress-waehrend-der-hochzeitsvorbereitungen-umgeht/
- https://www.glamour.de/liebe/artikel/angst-vor-hochzeit
- https://www.infinitywetrust.com/blog/endlich-hochzeit-feiern
- https://www.urbia.de/forum/16-partnerschaft/4141516-habe-angst-vor-heiraten-und-kinder-bekommen






















