Lustige Hochzeitstraditionen und Bräuche weltweit

Hochzeiten sind voller Traditionen, die das große Fest noch besonderer machen. Manche Bräuche sind romantisch, andere symbolisch – und einige einfach nur verrückt. Während in Deutschland Scherben Glück bringen, werfen Schotten mit Dreck und in Kanada tanzen unverheiratete Geschwister in lustigen Socken.

 Rund um die Welt sorgen außergewöhnliche Rituale für jede Menge Unterhaltung und unvergessliche Momente. Ein Blick auf die skurrilsten Hochzeitstraditionen zeigt, wie kreativ und humorvoll Hochzeiten gefeiert werden können.

Skurrile Hochzeitsbräuche aus Europa

Europa steckt voller ungewöhnlicher Hochzeitsbräuche, die oft für Staunen und Lacher sorgen. In Schottland gibt es die „Blackening Ceremony“, bei der Freunde und Familie die Brautleute mit allem bewerfen, was gerade zur Hand ist – von Ruß über Mehl bis hin zu Fischabfällen. 

Der Sinn dahinter? Wer diesen chaotischen Start übersteht, meistert auch die Herausforderungen der Ehe. In Deutschland geht es etwas weniger wild zu, aber auch hier bleibt es nicht sauber: Beim Polterabend zerbrechen Gäste Geschirr, um dem Brautpaar Glück zu bringen. Je mehr Scherben auf dem Boden liegen, desto besser soll die Ehe halten.

Auch in Schweden gibt es eine Tradition, die für Unterhaltung sorgt. Verlässt die Braut oder der Bräutigam kurz den Raum, dürfen die Gäste das verlassene Gegenüber küssen. Das sorgt für viele witzige Situationen – und macht es für das Brautpaar gar nicht so einfach, unbemerkt zu verschwinden. 

Neben solchen Bräuchen bringen auch lustige Outfits Stimmung in die Feier. Bedruckte T-Shirts für die Hochzeit mit witzigen Sprüchen oder personalisierte Motive sind längst zum Trend geworden. Ob mit einem frechen Slogan oder einem kreativen Design – solche Shirts sorgen für lockere Momente und lassen die Feier noch lange in Erinnerung bleiben.

Ungewöhnliche Hochzeitstraditionen aus Asien

In China beginnt das Hochzeitsglück manchmal mit Tränen. Bei der Tradition des „Weinens der Braut“ startet die Braut bereits einen Monat vor der Hochzeit mit dem Weinen – anfangs allein, später gemeinsam mit ihrer Mutter, Großmutter und anderen weiblichen Familienmitgliedern. Das soll nicht etwa Trauer ausdrücken, sondern Glück und Freude symbolisieren. Jede Träne steht für Dankbarkeit und den Segen der Familie, der das Brautpaar auf seinem gemeinsamen Weg begleiten soll.

In Indonesien müssen Braut und Bräutigam direkt nach der Hochzeit eine besondere Prüfung bestehen: Sie dürfen drei Tage lang nicht auf die Toilette gehen. Die Familie überwacht das Paar genau und stellt sicher, dass es sich an die Regel hält. Kleine Mengen Essen und Trinken sollen helfen, diese Herausforderung durchzustehen. Wer die Prüfung erfolgreich meistert, soll mit einer harmonischen und glücklichen Ehe belohnt werden. 

Auch in Indien gibt es eine Tradition, die für Schmunzeln sorgt. Die Familie der Braut versucht, die Schuhe des Bräutigams zu stehlen, während er bei der Trauung sitzt. Gelingt es ihnen, muss er seine eigenen Schuhe „freikaufen“, bevor er weiterfeiern darf. Dieses spielerische Ritual sorgt für viel Gelächter und lockert die Zeremonie auf.

Kuriose Hochzeitsrituale aus Nord- und Südamerika

In Mexiko gehört der „Geld-Tanz“ zu den Höhepunkten einer Hochzeit. Während das frisch vermählte Paar zur Musik tanzt, stecken die Gäste Geldscheine an ihre Kleidung. Dieser Brauch soll den Start in die Ehe erleichtern und hilft dem Paar, erste gemeinsame Ausgaben zu decken. 

Oft wetteifern die Gäste darum, wer die kreativste Methode findet, um die Scheine zu befestigen – ob mit Nadeln, Klebeband oder sogar kleinen Klammern. Neben der finanziellen Unterstützung sorgt der Tanz für viel Unterhaltung und bringt die Gesellschaft in ausgelassene Stimmung.

Auch in Nordamerika gibt es ungewöhnliche Hochzeitstraditionen. In den USA entscheiden sich viele Paare für den „Trash the Dress“-Trend. Statt das teure Hochzeitskleid in den Schrank zu hängen, tragen sie es ein letztes Mal – aber diesmal in einem völlig neuen Kontext. Ob am Strand im Wasser, in einer staubigen Wüste oder mitten im Schlamm – spektakuläre Fotos entstehen, während das Kleid bewusst ruiniert wird. 

In Kanada geht es hingegen weniger um Dramatik, sondern um Spaß. Beim „Sock Dance“ müssen unverheiratete Geschwister des Brautpaares bunte, oft völlig übertriebene Socken tragen und vor allen Gästen tanzen. Dieser Brauch soll sie daran erinnern, dass es an der Zeit ist, selbst den Bund fürs Leben zu schließen – oder zumindest für ein paar Lacher auf der Hochzeit zu sorgen.

Afrikanische und australische Hochzeitsbräuche mit Witz

In Südafrika steht Teamarbeit im Mittelpunkt einer besonderen Hochzeitszeremonie. Direkt nach der Trauung müssen Braut und Bräutigam gemeinsam einen Baumstamm zersägen. Dabei geht es nicht nur um körperliche Kraft, sondern vor allem um Zusammenarbeit – denn eine erfolgreiche Ehe erfordert genau das. 

Je schneller das Paar die Aufgabe meistert, desto harmonischer soll die gemeinsame Zukunft verlaufen. Das Ritual sorgt oft für Lacher, besonders wenn sich herausstellt, dass einer der beiden ungeahnte handwerkliche Fähigkeiten besitzt.

In Nigeria nimmt die Hochzeit manchmal die Form eines echten Geschäfts an. Bevor der Bräutigam seine Braut heiraten darf, muss er mit ihrer Familie über den Brautpreis verhandeln. Dabei geht es nicht nur um Geld, sondern oft auch um symbolische Geschenke wie Vieh oder landwirtschaftliche Erzeugnisse. 

Die Familie macht es dem Bräutigam dabei oft nicht leicht und verlangt humorvoll immer mehr, bis schließlich eine Einigung gefunden wird. Auch in Australien gibt es eine originelle Tradition: Das frisch vermählte Paar wirft gemeinsam einen Bumerang. Fängt einer den zurückkehrenden Bumerang sicher auf, soll die Ehe stark und beständig bleiben. 

Mit etwas Glück landet er direkt in den Händen des Paares – ein gutes Omen für die gemeinsame Zukunft.

Fazit

Hochzeitsbräuche sind weit mehr als alte Rituale – sie bringen Freude, verbinden Familien und machen den besonderen Tag noch unvergesslicher. Ob das Zersägen eines Baumstamms, ein Geld-Tanz oder ein lustiger Geschwistertanz in bunten Socken – humorvolle Traditionen lockern die Feier auf und sorgen für bleibende Erinnerungen.

Die Vielfalt an Bräuchen rund um die Welt zeigt, wie kreativ Hochzeiten gestaltet werden können. Jede Kultur hat ihre eigenen Traditionen, doch eines haben sie gemeinsam: Sie feiern die Liebe mit Spaß und Leichtigkeit. Genau diese Mischung aus Emotionen und Humor macht eine Hochzeit einzigartig und besonders.

Melanie Weber
Melanie Weber
Ich bin Melanie, waschechte Hamburgerin mit 2 Jungs und 1 Mädel im Haus. Ich habe meine eigene Traumhochzeit erfolgreich gemeistert und bin seit 4 Jahren glücklich verheiratet.

Verwandte Beiträge

- Werbung -

Neueste Beiträge