Sekt zum Hochzeitsempfang – mit und ohne Alkohol ein prickelndes Erlebnis

Was wäre ein Hochzeitsempfang ohne das traditionelle Anstoßen? Ein Glas Sekt in der Hand, ein Lächeln im Gesicht und ein herzliches „Prost auf das Brautpaar!“ – dieser Moment gehört einfach dazu. Doch neben dem klassischen Sekt lohnt sich ein Blick auf eine wunderbare Alternative: alkoholfreier Sekt. Er bietet nicht nur geschmacklich eine echte Überraschung, sondern bringt auch viele Vorteile mit sich.

Der Klassiker: Echter Sekt zum Anstoßen

Viele Paare entscheiden sich für den Empfang nach der Trauung oder beim Sektempfang im Garten für klassischen Sekt oder Champagner. Die feinen Perlen, das elegante Glas und der feierliche Moment schaffen eine stilvolle Atmosphäre und unterstreichen den festlichen Rahmen.

Trockener oder halbtrockener Sekt passt hervorragend zu kleinen Häppchen, salzigen Knabbereien oder leichten Canapés. Wer es besonders edel mag, kann sogar eine kleine Sektbar mit verschiedenen Sorten und Fruchtzusätzen (z. B. Holunderblütensirup, frische Beeren oder Minze) anbieten.

Doch nicht jeder Gast möchte oder kann Alkohol trinken – und genau hier kommt der alkoholfreie Sekt ins Spiel.

Die clevere Alternative: Alkoholfreier Sekt mit Stil

Alkoholfreier Sekt ist längst kein Ersatz zweiter Klasse mehr – im Gegenteil! Hochwertige Varianten stehen dem Original in nichts nach, wenn es um Geschmack, Optik und das festliche Gefühl beim Anstoßen geht.

Warum alkoholfreier Sekt eine echte Bereicherung ist:

  1. Hervorragender Geschmack:
    Moderne alkoholfreie Sekte überzeugen mit einer feinen Perlage, fruchtigen Aromen und einem ausgewogenen Süße-Säure-Spiel. Viele Sorten werden mittlerweile so komponiert, dass man den fehlenden Alkohol geschmacklich kaum bemerkt.
  2. Klarer Kopf für Brautpaar und Gäste:
    Gerade bei sommerlichen Hochzeiten, bei denen der Empfang schon früh beginnt, ist es angenehm, den Tag mit einem klaren Kopf zu erleben – besonders für das Brautpaar selbst, das viele Eindrücke, Gespräche und Programmpunkte vor sich hat.
  3. Inklusiv und rücksichtsvoll:
    Alkoholfreier Sekt ist die perfekte Lösung für Gäste, die aus verschiedenen Gründen keinen Alkohol trinken möchten oder dürfen – etwa Schwangere, stillende Mütter, ältere Gäste, Fahrende oder auch Jugendliche. So fühlt sich jeder willkommen und kann stilvoll mit anstoßen.

Ein besonderer Genuss: Sekte aus frischen Säften

Ein echter Geheimtipp sind alkoholfreie Sekte, die nicht durch Entalkoholisierung von Wein entstehen, sondern von Anfang an alkoholfrei hergestellt werden. Sie basieren auf hochwertigen Fruchtsäften, die nie vergoren wurden und daher von Natur aus keinen Alkohol enthalten. Durch schonende Herstellungsmethoden entsteht ein feinperliges Getränk, das erfrischend und edel schmeckt – ganz ohne künstliche Zusätze.

Solche Sekte sind oft handwerklich hergestellt und bringen ganz besondere Aromen mit sich – von fruchtig-süß bis elegant-trocken. Besonders beliebt sind Sorten auf Apfel-, Trauben- oder Beerenbasis. Wer möchte, kann auch alkoholfreie Rosé-Varianten oder „Sparkling Tea“-Kreationen mit ins Sortiment nehmen.

Fazit: Zwei prickelnde Wege, ein unvergesslicher Empfang

Ob klassisch mit Alkohol oder modern und alkoholfrei – beim Sektempfang geht es vor allem um das gemeinsame Feiern, das Anstoßen auf die Liebe und das Genießen des Moments. Mit der Kombination aus beiden Varianten zeigst du als Brautpaar nicht nur Stil, sondern auch Herz für deine Gäste. So wird der Empfang für alle zu einem gelungenen, prickelnden Auftakt in einen unvergesslichen Tag.

Melanie Weber
Melanie Weber
Ich bin Melanie, waschechte Hamburgerin mit 2 Jungs und 1 Mädel im Haus. Ich habe meine eigene Traumhochzeit erfolgreich gemeistert und bin seit 4 Jahren glücklich verheiratet.

Verwandte Beiträge

- Werbung -

Neueste Beiträge